Kurzporträt
Grün-Weiss Lütringhausen wurde 1956 als Tischtennisclub gegründet und ist schon seit Jahren der gemeinsame Sportverein der Ortschaften Lütringhausen, Rehringhausen, Stachelau sowie dem angrenzen Olper Stadtgebiet.
Geschichte/Chronik
1956 gegründet als TTC (Tischtennisclub) Lütringhausen, später umbenannt in DJK Grün-Weiß Lütringhausen.
1958 ausgetreten aus der DJK und übergetreten zum Fußballverband Westfalen und Gründung des SV Grün-Weiß Lütringhausen.
1967 erste Erweiterung des Sportplatzgeländes; Training auf Schützenplatz.
1974 Bau eines Gerätehauses auf dem Sportplatz .
1977 Anschaffung eines Mannschaftsbusses für die Jugendmannschaften .
1978 Errichtung einer Flutlichtanlage Turniere der Altliga-Mannschaft in Verbindung mit Waldfesten sowie Jugendtuniere gehörten zum wesentlichen geselligen Bild des Vereins.
1989/90 1. Mannschaft konnte in den Jahren 89 und 90 erstmals den Hallen-Stadtpokal. gewinnen.
1981 Gründung einer Damenmannschaft mit großem Erfolg.
1985 Ausbau des Gerätehauses zum Clubhaus mit Umkleiden und Toiletten.
1987 Erneuerung der schlechten Sportplatzdecke.
1992 Neubau der Sportplatzanlage mit vollständiger Umzäunung.
1994 Ausbau Sportlerheim mit Duschen und Schulungsräumen.
1996 40-jähriges Vereinsjubiläum im St. Rochus Jugendheim Lütringhausen.
2006 50-jähriges Vereinsjubiläum im St. Rochus Jugendheim Lütringhausen.
2006 Einweihung des Kunstrasenplatz
2006/07 Gründung der Spielgemeinschaft Lütringhausen/Oberveischede/Kleuseim (Junioren) SG L.O.K.
2016/17 Gründung der Spielgemeinschaft Lütringhausen/Oberveischede (Senioren)
2018/19 Erweiterung der Juniorenspielgemeinschaft SG L.O.K. um die Senioren und Altliga
Geschäftsführender Vorstand
- Dirk Rasche [Geschäftsführung]
- Andreas Weber [Spiel- und Trainingsbetrieb]
- Nicole Rasche [Marketing]
Beisitzer
- Frank Reimold
- Rainer Michler
- Christoph Schnüttgen
- Michael Arns